Glossar

GESEGNETLEBEN Glossar

Das Verzeichnis für alle wichtigen Begriffe zu Gott und dem christlichen Glauben

Agape

Die bedingungslose, selbstlose Liebe Gottes zu den Menschen (Johannes 3:16) und die Liebe, die Christen untereinander leben sollen (1. Johannes 4:7-12).

Altes Testament

Die erste Hälfte der Bibel (39 Bücher), die Gottes Geschichte mit Israel, seine Gebote und Verheißungen beschreibt. Grundlage für das Neue Testament.

Neues Testament

Die zweite Hälfte der Bibel (27 Bücher), die das Leben Jesu, die frühe Kirche und die Lehre der Apostel dokumentiert. Zeigt die Erfüllung von Gottes Rettungsplan.

Bibel

Die Heilige Schrift der Christen, bestehend aus 66 Büchern, die von etwa 40 Autoren über 1.500 Jahre verfasst wurde – doch inhaltlich einheitlich.

Evangelium

Die Kernbotschaft des Christentums: Jesus starb für unsere Sünden, ist auferstanden und schenkt allen, die ihm vertrauen, ewiges Leben.

Heiligung

Der Prozess, durch den Gläubige im Glauben wachsen und Christus ähnlicher werden. Geschieht durch den Heiligen Geist und aktive Mitarbeit.

Sünde

Jede Handlung, Haltung oder Unterlassung, die gegen Gottes Willen verstößt. Führt zu geistlichem Tod und macht Erlösung durch Jesus nötig.

Gnade

Gottes unverdiente Liebe und Vergebung. Befreit von religiösem Leistungsdruck und schenkt Gewissheit der Rettung.

Rechtfertigung

Gottes juristischer Akt, durch den er Sünder aufgrund von Jesu Opfer für gerecht erklärt. Geschieht allein durch Glauben.

Erlösung

Die Befreiung aus der Macht der Sünde durch Jesu stellvertretenden Tod. Jesus bezahlte den Preis, den wir nicht zahlen konnten.

Freikirche

Unabhängige christliche Gemeinde ohne Staatsbindung. Betont persönliche Glaubensentscheidung und stärkere Beteiligung der Mitglieder.

Landeskirche

Regional organisierte evangelische Kirche, finanziert durch Kirchensteuer. Bietet breites Angebot für alle Bevölkerungsgruppen.

Gemeinde

Die lokale Versammlung der Gläubigen – kein Gebäude, sondern Menschen. Ort der Ermutigung und Gottes "Plan A" für Mission.

Ökumene

Die Bemühung um Einheit unter Christen verschiedener Konfessionen. Erfüllt Jesu Gebet für Einheit.

Konfession

Eine christliche Glaubensrichtung mit eigener Theologie und Praxis. Hilft, theologische Schwerpunkte zu verstehen.

Hauskreis

Eine kleine Gruppe von Gläubigen, die sich regelmäßig privat trifft. Biblisches Modell für Gebet und Bibelstudium.

Abendmahl/Eucharistie

Von Jesus eingesetztes Sakrament mit Brot und Wein als Zeichen seines Opfers. In Freikirchen Symbol, in katholischer Tradition Realpräsenz Christi.

Predigt

Die Auslegung biblischer Texte mit Anwendung für heute. Zentrale Aufgabe von Pastoren und Mittel, durch das Glaube entsteht.

Lobpreis

Musikalische Anbetung Gottes, oft mit modernen Liedern oder Psalmen. Gott "wohnt im Lobpreis".

Fürbitte

Stellvertretendes Gebet für andere. Jesus übt Fürbitte und sie kann Situationen verändern.

Segen

Zuspruch göttlicher Gnade, oft formelhaft. Kann durch Handauflegung übertragen werden.

Taufe

Öffentliches Bekenntnis des Glaubens durch Untertauchen oder Besprengen. Symbol für Tod und Auferstehung mit Christus.

Konfirmation/Firmung

Evangelisch: Bestätigung der Kindertaufe. Katholisch: Sakrament der Geistestaufe durch Bischof.

Pastor/Pfarrer

Ordinierter Gemeindeleiter, der predigt, lehrt und seelsorgt. Schützt vor Irrlehren.

Diakon

Helfer in praktischen und sozialen Aufgaben. Lebt "Dienst"-Mentalität vor.

Bischof

Leitender Geistlicher. In Landeskirchen oft für einen Bezirk verantwortlich.

Heiliger Geist

Die dritte Person der Dreieinigkeit, der Gläubige führt, tröstet und befähigt. Schenkt Gaben für Dienst.

Dreieinigkeit

Das biblische Geheimnis, dass Gott eins ist, aber sich in Vater, Sohn und Heiligem Geist offenbart.

Jüngerschaft

Prozess, Jesus ähnlicher zu werden und andere anzuleiten. Erfordert Selbstverleugnung.

Reich Gottes

Gottes Herrschaftsbereich, der schon jetzt und zukünftig sichtbar wird. Jesu zentrales Thema.

Endzeit

Lehre von den "letzten Dingen" zwischen Jesu Himmelfahrt und Wiederkunft. Motiviert zur Wachsamkeit.

Auferstehung

Die leibliche Auferweckung Jesu und zukünftige Auferstehung der Gläubigen. Grundlage des Glaubens.

Wiederkunft Christi

Die sichtbare Rückkehr Jesu am Ende der Zeit, um sein Reich zu vollenden.

Gericht

Gottes endgültige Entscheidung über jeden Menschen. Zeigt Gottes Gerechtigkeit.

Himmel

Gottes Herrlichkeitsbereich – Ort vollkommener Freude ohne Leid. Endziel des Glaubens.

Hölle

Ort der Gottesferne für die, die Christus ablehnen. Zeigt Ernst der Sünde.

Bekehrung

Bewusste Hinwendung zu Gott durch Buße und Glauben an Jesus.

Glaubenstaufe

Taufe nach persönlicher Glaubensentscheidung. Biblisches Vorbild.

Gemeindezucht

Biblischer Prozess zum Umgang mit sündigem Verhalten in der Gemeinde. Ziel: Wiederherstellung.

Ortsgemeinde-Autonomie

Prinzip, dass jede örtliche Gemeinde unter Christus selbständig ist.

Laienprediger

Gemeindemitglied ohne theologische Ausbildung, das predigt.

Versammlung

Gottesdienst in freikirchlichen Gemeinden. Betont Gemeinschaft und Partizipation.

Bundestheologie

Reformiertes Interpretationsmodell, das die Bibel als Abfolge göttlicher Bündnisse versteht.

Heilungsdienst

Gebete für körperliche Heilung im Namen Jesu. Zeigt Gottes Macht über Krankheit.

Geistestaufe

Besondere Erfahrung der Geistesfülle, oft mit Zeichen wie Zungenrede.

Zungenrede

Geistesgabe zum Beten in unerlernten Sprachen. Dient der persönlichen Erbauung.

Priestertum aller Gläubigen

Reformatorisches Prinzip, dass jeder Christ direkten Zugang zu Gott hat.

Sola Scriptura

"Allein die Schrift" als Autorität in Glaubensfragen. Reformatorisches Prinzip.

Sola Gratia

"Allein durch Gnade" – Errettung aus Gottes unverdienter Gnade.

Sola Fide

"Allein durch Glauben" – Rechtfertigung durch Glauben, nicht durch Werke.

Reformation

Kirchliche Erneuerungsbewegung im 16. Jh. Wiederentdeckung biblischer Lehren.

Martin Luther

Deutscher Mönch und Theologe, dessen 95 Thesen die Reformation auslösten.

Katechismus

Systematische Zusammenfassung des Glaubens in Frage-Antwort-Form.

Kirchenordnung

Grundgesetz einer Landeskirche, das ihre Struktur, Lehre und Praxis regelt.

Kirchensteuer

Vom Staat eingezogene Steuer für Kirchenmitglieder. Finanziert kirchliche Arbeit.

Superintendent

Leitender Geistlicher in evang. Landeskirchen für einen Kirchenkreis.

Ältester

Leitungsamt in Freikirchen und manchen Landeskirchen. Biblisches Amt (1. Timotheus 3).

Missionar

Verkündiger des Evangeliums im In- oder Ausland. Folgt dem Missionsbefehl Jesu.

Prophet

Sprachrohr Gottes, das seine Botschaft weitergibt. Kann auch charismatisch verstanden werden.

Evangelist

Verkündiger des Evangeliums, oft mit besonderer Begabung für öffentliche Predigt.

Gemeindeältester

Leitungsfunktion in Freikirchen. Verantwortlich für geistliche Leitung der Ortsgemeinde.

Laie

Nicht-theologisch ausgebildeter Gläubiger. Im Protestantismus gleichwertiges Gemeindemitglied.

Liturgie

Der festgelegte Ablauf eines Gottesdienstes. In Landeskirchen oft traditioneller als in Freikirchen.

Kollekte

Geldopfer der Gemeinde, das für gemeindliche oder missionarische Arbeit gesammelt wird.

Fastenzeit

Die 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern. In katholischer Tradition stärker betont.

Maria

Mutter Jesu, die in der katholischen Kirche besondere Verehrung erfährt.

Papst

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Nach katholischer Lehre Nachfolger des Apostels Petrus.

Sakramente

Heilszeichen in der Kirche (z.B. Taufe, Abendmahl). Anzahl und Verständnis variieren je nach Konfession.

Beichte

Sündenbekenntnis vor einem Priester (katholisch) oder im persönlichen Gebet (evangelisch).

Heiligenverehrung

Die besondere Ehre für christliche Vorbilder im Glauben. In der katholischen Kirche ausgeprägter.

Rosenkranz

Eine Gebetskette mit festem Ablauf, die vor allem in der katholischen Tradition verwendet wird.

Messe

Der katholische Gottesdienst mit Eucharistiefeier. Entspricht dem evangelischen Abendmahl.

Zölibat

Die Ehelosigkeit der Priester in der römisch-katholischen Kirche.

Vatikan

Der Sitz des Papstes und Zentrum der römisch-katholischen Kirche.

Nächstenliebe

Die aktive Liebe zum Mitmenschen als zentrales christliches Gebot.

Zehn Gebote

Die ethischen Richtlinien, die Gott Mose am Berg Sinai gab. Grundlage christlicher Moral.

Ehe

Die von Gott eingesetzte Lebensgemeinschaft zwischen Mann und Frau.

Frieden stiften

Der biblische Auftrag, Versöhnung zu fördern – zwischen Menschen und mit Gott.

Diakonie

Der praktizierte Dienst der Nächstenliebe, oft in sozialen Einrichtungen der Kirchen.

Mission

Der Auftrag, das Evangelium weltweit zu verbreiten. Zentrale Aufgabe der Gemeinde.

Schöpfungsbewahrung

Die Verantwortung der Christen für die Umwelt als Teil von Gottes Schöpfung.

Gerechtigkeit

Biblisches Ideal eines Lebens in Übereinstimmung mit Gottes Willen.

Vergebung

Das Erlassensein von Schuld durch Gottes Gnade und die Bereitschaft, anderen zu vergeben.

Hoffnung

Die christliche Zukunftsperspektive, die sich auf Gottes Verheißungen gründet.

Gebet

Das Gespräch mit Gott, das Bitte, Dank, Lob und Anbetung umfasst.

Glaube

Das vertrauensvolle Annehmen von Gottes Verheißungen. Grundlage der Beziehung zu Gott.

Demut

Die Haltung der Selbstlosigkeit und des Dienens nach dem Vorbild Jesu.

Dankbarkeit

Die Grundhaltung des Christen angesichts der empfangenen Gnade Gottes.

Geduld

Die Fähigkeit, in Prüfungen auszuharren und auf Gottes Zeit zu vertrauen.

Freude

Die tiefe, von äußeren Umständen unabhängige Grundstimmung des Christen.

Friede

Der von Gott geschenkte innere und zwischenmenschliche Ausgleich.

Sanftmut

Die Haltung der Milde und Gewaltlosigkeit nach dem Vorbild Jesu.

Treue

Die beständige Zuverlässigkeit in der Nachfolge Christi.

Wahrheit

Die Offenbarung Gottes in Jesus Christus und der Heiligen Schrift.

Weisheit

Die von Gott geschenkte Einsicht in seinen Willen und seine Wege.

Zeugnis

Das persönliche Bekenntnis des Glaubens an Jesus Christus.

Berufung

Der von Gott gegebene Lebensauftrag jedes Christen.

Leiterschaft

Der Dienst der Verantwortung in der Gemeinde nach dem Vorbild des dienenden Christus.

Gnadengaben

Die vom Heiligen Geist gegebenen Fähigkeiten zum Aufbau der Gemeinde.

Einheit

Die von Christus gewollte Verbundenheit aller Gläubigen.

Hingabe

Die vollständige Ausrichtung des Lebens auf Gott und seinen Willen.

Heimsuchung

Der Besuch bei Kranken oder Einsamen als Ausdruck praktizierter Nächstenliebe.

Barmherzigkeit

Die mitfühlende Zuwendung zu Notleidenden nach dem Vorbild Gottes.

edctoto edctoto edctoto edctoto situs togel edctoto EDCTOTO edctoto edctoto edctoto